English Deutsch
Home Veranstaltungsort Verwaltung Anmeldung

Iterative Linear Solvers and Parallelization (2022/ITER-S)

Anmeldung

Zur Durchführung und Bestätigung Ihrer Kursanmeldung sowie zur Rechnungsstellung sind nachstehende Angaben (soweit Pflichtangaben) erforderlich. Bei Kursen mit Übungen benötigen wir aufgrund der geltenden Exportkontrollvorschriften vorab die Angabe Ihrer (sämtlichen) Staatsangehörigkeiten sowie Ihres Arbeits-/Forschungsschwerpunktes.

Die mit einem (*) gekennzeichneten Daten sind Pflichtangaben. Bei fehlenden oder unvollständigen Pflichtangaben kann Ihre Anmeldung leider nicht bearbeitet werden.

Alle anderen Daten sind freiwillig anzugeben und werden ggf. verwendet für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung (Titel), für eine schnelle Kontaktaufnahme (Telefon, Fax) oder für statistische Zwecke (Geschlecht,Institut/Abteilung in Persönliche Daten).

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG BW.


Persönliche Daten

Geschlecht
männlich     weiblich     divers
Titel 
Vorname *
Nachname *
Sämtliche Staatsangehörigkeiten *
Email (Bitte verwenden Sie Ihre persönliche Universitäts- oder Firmenadresse, auch wenn Sie privat teilnehmen oder bezahlen. Wenn Sie eine private Email verwenden müssen, benötigen wir aus Sicherheitsgründen nachfolgend auch Ihre Telefonnummer.) *
Telefon
Fax 
Name der Universität/der öffentliche Forschungseinrichtung/der Firma oder Angabe: Private Teilnahme *
Angabe erforderlich, um ggf. eine reduzierte Teilnehmergebühr gewähren zu können (Nachweis muss spätestens bei Veranstaltungsbeginn vorgelegt werden)
Institut / Abteilung
Angabe wird für statistische Zwecke verwendet
Stadt der Universität/der öffentlichen Forschungseinrichtung/der Firmenniederlassung/Wohnort bei privater Teilnahme *
Angabe wird für statistische Zwecke verwendet
Land, in dem sich die Universität/die öffentliche Forschungseinrichtung/die Firma bzw. bei privater Teilnahme Ihr Wohnsitz befindet *

Erklärungen zu Ihrem Arbeits-/Forschungsschwerpunkt

Bitte auswählen *
Ich erkläre, dass die Inanspruchnahme von Rechnern und Software nicht in Zusammenhang steht mit den Verwendungszwecken ABC-Waffen, Raketentechnik, Nukleartechnik und militärische Verwendung.
Es besteht ein Verwendungszusammenhang im oben genannten Sinne.

Zugang zu Online-Kursunterlagen und Nutzung meiner Email-Adresse


Ich bin damit einverstanden, dass meine Email-Adresse genutzt wird, um einen Newsletter mit Informationen zu künftigen Kursen zu erhalten, die vom HLRS (mit-) organisiert oder (mit-) veranstaltet werden. Zusätzlich erhalte ich Zugriff auf Kursunterlagen bereits durchgeführter und zukünftiger Kurse.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben zu Vorname, Nachname und zu Universität/öffentliche Forschungseinrichtung oder Firma in eine Teilnehmerliste übernommen werden, die den anderen Teilnehmern der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Eine Verweigerung einer oder sämtlicher Einwilligungen hat keine Auswirkung auf Ihre Anmeldung zu unserer Veranstaltung. Sie können die Einwilligung jederzeit - Ihre Einwilligung bzgl. der zur-Verfügung Stellung Ihrer Daten in einer Teilnehmerliste spätestens jedoch bis zur Erstellung der Teilnehmerliste unmittelbar vor der Veranstaltung - widerrufen.
* Die Bestimmungen zu Anmeldung, Rücktritt und zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.

Anmeldeoptionen

Kurs Tage? *
(Um mehrere Tage auszuwählen, müssen Sie die SHIFT- oder die STRG-Taste zusammen mit der linken Maustaste verwenden.)
Bevorzugte Vortragssprache?*
Bevorzugte Programmiersprache (Für die Übungen)?*

Regelungen aufgrund der Corona-Virus-Pandemie (Stand 07.12.2021)

Wir planen diesen Kurs als Präsenzkurs am HLRS. Wegen der Corona-Pandemie müssen Sie folgenden Regelungen (Corona-Regeln) zustimmen um am Kurs teilnehmen zu dürfen.
Sie dürfen nur am Kurs teilnehmen, wenn Sie
  • einen gültigen Impf- oder Genensenennachweis, der nicht älter als 6 Monate ist, oder,
  • einen gültigen Impfnachweis, der älter als 6 Monate ist, oder,
  • solange keine 2G-Regel an der Universität Stuttgart gilt, wenn Sie täglich einen negativen Test auf das Corona-Virus (gültig für die Dauer des Kurses am entsprechenden Tag; ein Schnelltest ist 24 Stunden lang nach Testung gültig, ein PCR-Test 48 Stunden)
zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Personalausweis) vorlegen.
Zur Teilnahme
  • mit einem gültigen Impfnachweis müssen Sie uns Ihr Originalimpfzertifikat (digitales grünes Zertifikat), welches einen QR-Code enthält, in deutscher oder englischer Sprache vorlegen, das zeigt, dass der Impfprozess mindestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgeschlossen wurde. Falls es weniger als 6 Monate alt ist, müssen Sie zusätzlich einen negativen Antigenschnelltest oder PCR-Test am ersten Tag vorlegen (nicht notwendig, wenn Sie einen Nachweis zu einer Auffrischungsimpfung vorlegen können, welche mind. 14 Tage vor Kursbeginn stattfand); Falls das Zertifikat älter als 6 Monate ist, müssen Sie an jedem Veranstaltungstag einen negativen Antigenschnelltest oder PCR-Test vorlegen (Details zu den Tests im Abschnitt "mit negativem Test" unten; Ein Selbsttest ist nur in besonderen Situationen akzeptabel).
  • mit einem Genesenennachweis müssen Sie uns eine auf Sie ausgestellte Bescheinigung in deutscher oder englischer Sprache vorlegen, die zeigt, dass Sie mittels eines PCR-Test im Zeitraum von 28 Tagen vor Veranstaltungsbeginn und 6 Monate vor Ende der Veranstaltung positiv auf das Corona-Virus getestet wurden und Sie müssen zusätzlich einen negativen Antigenschnelltest oder PCR-Test am ersten Tag vorlegen (Details zu den Tests im Abschnitt "mit negativem Test" unten; Ein Selbsttest ist nur in besonderen Situationen akzeptabel).
  • mit negativem Test müssen Sie uns täglich eine auf Sie von einer offiziellen Teststelle ausgestellte Bescheinigung in deutscher oder englischer Sprache vorlegen, die bestätigt, dass Sie negativ auf das Corona-Virus getestet wurden. Am ersten und dritten Tag (falls der Kurs mehr als zwei Tage lang ist) fordern wir einen PCR-Test. An allen anderen Tagen ist ein auf in-vitro-Diagnostika basierender und für den direkten Erregernachweis von SARS-CoV-2 bestimmter Test ausreichend, z.B. ein Antigenschnelltest. Der Testzeitpunkt darf maximal 24 Stunden (48 Stunden im Fall eines PCR-Tests) vor dem geplanten Ende der Veranstaltung des Kurstags liegen. Es wird keine Testmöglichkeit am HLRS geben. Wir akzeptieren keine Selbsttests, wenn Sie nur mit Tests an der Veranstaltung teilnehmen möchten! Im Falle eines positiven Tests auf das Corona-Virus könnten Sie nach geltendem deutschen Recht zur Selbstisolation gezwungen sein. Wir behalten uns vor Anmeldungen von Teilnehmern bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu stornieren, die auswählen tägliche negative Tests vorzulegen. Bitte beachten Sie, dass eventuell eine Teilnahme mit Tests nach der zur Zeit des Kurses gültigen Rechtslage und Regelungen nicht möglich sein kann.

Weiter müssen Sie zustimmen

  • dass Sie das HLRS und andere Universitätsgebäude nicht betreten dürfen und dadurch nicht am Kurs teilnehmen können, wenn Sie
    • einer Absonderungspflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus unterliegen, oder
    • die typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Fieber, trockener oder neu auftretender Husten, Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns aufweisen,
  • auf dem Gelände des HLRS außer zum Essen oder Trinken FFP2 Gesichtsmasken zu tragen (medizinsche Masken sind nicht ausreichend),
  • Essen und Trinken ist nur außerhalb des Gebäudes gestattet und nur bei Einhaltung eines Abstands von mehr als 1,5 m zu anderen Personen,
  • dass wir aufgrund geänderter Regeln der Universität Stuttgart oder geänderter Gesetze oder von Regierungsverordnungen zur Eindämmung von SARS-CoV-2 diese Regelungen ändern können,
  • dass wir jederzeit und kurzfristig, sofern durchführbar, den Kurs in einen Online-Kurs umwandeln, oder, falls notwendig, verschieben oder absagen.

Ich akzeptiere die Corona-Regeln und werde Folgendes vorlegen: *

Bitte berücksichtigen Sie auch die folgenden Hinweise:


Teilnahmeart und Kursgebühr

Bitte wählen Sie die Teilnahmeart bzw. Kursgebühr aus*
40,00 Euro, weil ich ein Student ohne Master- / Diplomabschluss an einer deutschen Universität bin
40,00 Euro, weil ich ein Student ohne Master- / Diplomabschluss an einer Universität in einem EU- oder PRACE-Land bin
40,00 Euro, weil ich ein Student ohne Master- / Diplomabschluss an einer Universität außerhalb eines EU- oder PRACE-Landes bin
90,00 Euro für MitarbeiterInnen oder DoktorandInnen mit Master- / Diplomabschluss an einer deutschen Universität oder einem deutschen öffentlichen Forschungsinstitut
180,00 Euro für MitarbeiterInnen oder DoktorandInnen mit Master- / Diplomabschluss an einer Universität oder einem öffentlichen Forschungsinstitut in einem EU- oder PRACE-Land
360,00 Euro, weil ich Mitarbeiter oder Doktorand mit Master- / Diplomabschluss an einer Universität oder einem öffentlichen Forschungsinstitut außerhalb eines EU oder PRACE-Landes bin
960,00 Euro für andere TeilnehmerInnen, z. B. von der Industrie oder von anderen öffentlichen Dienstleistern
Rechnungsadresse (Bitte Auswahl treffen, sofern der Kurs kostenpflichtig ist)
Privat
Dienstlich
Institution/Firma *
Institut/Abteilung *
Zusätzliche Angaben falls erforderlich
Straße, Hausnummer/Postfach *
PLZ *
Stadt *
Land *
VAT 
Angabe erforderlich bei ausländischen steuerpflichtigen Teilnehmern
Betreff 
Angabe Ihrer internen Verrechnungsnummer o.ä.
Mit "weiter>>" gelangen Sie zu einer Zusammenfassung Ihrer Anmeldedaten, die Sie dort absenden können.